INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
Wir sind der Fulfillmentpartner für den B2B, B2C und Influencer Versand
Mit dem Leistungsspektrum vom pakdo profitieren sowohl Start-Ups, Influencer oder bestehende KMU als auch große Brands. Durch unsere smarten Prozesse sparst du Zeit und Geld und kannst dich voll und ganz auf dein globales Wachstum konzentrieren. Erfahre mehr über pakdo und kontaktiere uns für dein unverbindliches Angebot.

Logistikstandort in der Mitte Europas
Wir sitzen zentral in Deutschland
Nutze den zentralen Standort im Süden, in der Herzkammer Deutschlands. Die pakdo GmbH liegt verkehrsgünstig in der malerischen Stadt Reutlingen mit seinem Wahrzeichen, dem Tübinger Tor. Vor allem für unsere Schweizer Kunden liegt unser Versandlager optimal. Wir sind umringt von Hightech Konzernen, Automotive Giganten, weltweit agierende Zulieferer und vor allem ist unser größter Vorteil die unmittelbare Nähe zum DHL HUB Reutlingen. Schnelles Einrollen deiner Pakete bedeutet weniger Anfragen bezüglich des Versandes.
Das pakdo Fulfillment auf einen Blick
Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte

E-Commerce Fulfilment made in Germany!
Aus dem beschaulichen Reutlingen, am Fuße des schönen Schloss Lichtenstein, versenden wir deine Produkte mit schwäbischem Fleiß und modernster Logistiksoftware in die weite Welt hinaus. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann nichts wie los und deine Anfrage senden.
Der Kunde ist König
nicht nur eine Floskel!
Wir sind pragmatisch, konzentrieren uns auf das Wesentliche und verbringen keine Zeit damit, unsere Kunden mit Sachen zu beschäftigen, die sie nicht brauchen! Was bei pakdo drauf steht, bekommst du auch... Nicht weniger, eher mehr! Unsere Familien geführte pakdo Gesellschafterstruktur, bringt ein fundiertes Wissen aus den Bereichen Fulfillment, Systementwicklung, Dienstleistung und dem traditionellen Handel mit. Griechische Wurzeln treffen auf schwäbischem Fleiß mit Berliner Mentalität, das ist die pakdo GmbH.
Ich bin seit 1994 in der Dienstleistungsbranche tätig und weiß, worauf es ankommt!
Alex Theodosiadis
Geschäftsführer

Unverbindliches Angebot anfordern
und mit Pakdo durchstarten!
Was ist Fulfillment im E-Commerce und welche Aufgaben umfasst es?
Im E-Commerce beschreibt Fulfillment den kompletten Prozess zwischen dem Eingang einer Bestellung im Online-Shop und der Auslieferung der Ware an den Kunden. Dazu zählen nicht nur Lagerung und Versand, sondern auch Wareneingang, Kommissionierung, Verpackung, Etikettierung, Übergabe an den Versanddienstleister und die Bearbeitung von Rücksendungen. Ziel des Fulfillments ist es, diese Abläufe so effizient, fehlerfrei und skalierbar wie möglich zu gestalten.
Im klassischen E-Commerce Fulfillment werden Produkte zunächst im Lager eingelagert, idealerweise bereits systemgestützt. Sobald eine Bestellung eingeht, werden die passenden Artikel identifiziert, aus dem Lager entnommen, verpackt und mit einem Versandlabel versehen. Automatisierte Systeme übernehmen die Steuerung der Abläufe, sodass manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden. Über integrierte Trackingfunktionen kann der Versandstatus in Echtzeit überwacht werden.
Besonders relevant wird das Thema Fulfillment, sobald ein Online-Shop ein gewisses Bestellvolumen erreicht oder internationale Märkte erschließen möchte. Denn ohne durchdachte Prozesse kann es schnell zu Engpässen, verspäteten Lieferungen oder erhöhten Retourenquoten kommen. Fulfillment Dienstleister unterstützen dabei, diese Komplexität zu beherrschen und professionelle Standards zu etablieren – unabhängig davon, ob es sich um wenige oder mehrere hundert Bestellungen pro Tag handelt.
So funktioniert ein modernes E-Commerce Fulfillment System
Ein modernes E-Commerce Fulfillment System bildet sämtliche logistischen Abläufe digital ab – vom Wareneingang bis zur Rücksendung. Es dient als technische Grundlage, auf der Lagerlogistik, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Retourenmanagement automatisiert und miteinander vernetzt gesteuert werden. Der Vorteil liegt in der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Fehlerreduktion – alles entscheidende Faktoren für wachsende Online-Shops.
Zentraler Bestandteil ist die Warenwirtschaft und das Lagerverwaltungssystem. Dort wird jede Artikelbewegung dokumentiert: vom ersten Scan beim Wareneingang bis zur finalen Ausbuchung nach Versand. Durch intelligente Lagerstrategien – beispielsweise die chaotische Lagerhaltung mit digitaler Standortverwaltung – wird sichergestellt, dass Artikel schnell verfügbar sind und Wege im Lager optimiert bleiben.
Sobald eine Bestellung eingeht, löst das System automatisch die Kommissionierung aus. Packlisten, Pick-Routen und Versandetiketten werden digital erzeugt. Die Verpackung folgt klaren Vorgaben – etwa markenspezifischen Anforderungen oder Versandrichtlinien von Plattformen wie Amazon. Über Schnittstellen zu Versanddienstleistern wird das Etikett gedruckt, die Sendung gebucht und das Tracking zurückgemeldet.
Auch das Retourenmanagement läuft systemgestützt ab. Rückläufer werden eingescannt, klassifiziert und je nach Zustand wieder eingelagert, aussortiert oder dokumentiert. Ein modernes Fulfillment System reduziert so den Verwaltungsaufwand erheblich und schafft die Grundlage für eine effiziente, skalierbare und kontrollierbare Logistik im E-Commerce.
Lager, Versand und Retouren – Leistungen im E-Commerce Fulfillment
E-Commerce Fulfillment umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die weit über das bloße Verpacken und Verschicken von Bestellungen hinausgehen. Der Prozess beginnt bereits mit dem Wareneingang. Eingelieferte Produkte werden auf Richtigkeit und Zustand geprüft, systemisch erfasst und strukturiert eingelagert. Moderne E-Commerce Fulfillment Warehouses nutzen dabei digitale Lagerverwaltungssysteme, um jeden Artikel präzise nachverfolgbar zu machen und Zugriff in Echtzeit zu gewährleisten.
Die Lagerlogistik selbst ist auf Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt. Produkte werden nach bestimmten Kriterien eingelagert – etwa nach Drehgeschwindigkeit oder Produkttyp – um kurze Laufwege bei der Kommissionierung zu ermöglichen. Sobald eine Bestellung im System eingeht, startet der automatisierte Ablauf: Picking, Verpackung, Etikettierung und Versandfreigabe erfolgen oft innerhalb weniger Stunden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Versand. Dieser erfolgt über integrierte Logistikpartner, wobei die Auswahl nach Versandart, Region oder Priorität automatisiert erfolgen kann. Dabei lassen sich Trackinginformationen nahtlos an den Online-Shop zurückspielen – für maximale Transparenz und Kundenzufriedenheit.
Auch das Retourenmanagement ist fest im Fulfillment-Prozess verankert. Rücksendungen werden entgegengenommen, geprüft und nach definierten Kriterien behandelt. Je nach Zustand erfolgt eine Wiedereinlagerung, Sortierung oder Entsorgung. So bleiben Lagerbestände aktuell und Retouren verursachen keinen unnötigen Mehraufwand.
Fulfillment Anbieter und Dienstleister im Onlinehandel
Fulfillment Anbieter übernehmen im Onlinehandel eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es E-Commerce-Unternehmen, ihre logistischen Prozesse auszulagern und damit Ressourcen freizusetzen, die für andere Kernbereiche wie Marketing, Produktentwicklung oder Kundenbetreuung benötigt werden. Ein Fulfillment Dienstleister kümmert sich um alle operativen Aufgaben rund um Lagerung, Kommissionierung, Versand und Rücksendungen – und das in einem standardisierten, professionellen Ablauf.
Fulfillment funktioniert nur dann reibungslos, wenn die technische Infrastruktur stabil und direkt mit dem jeweiligen Shop- oder ERP-System verbunden ist. Bestellungen, Artikelstammdaten und Versandinformationen müssen automatisiert und ohne Zeitverzögerung übertragen werden – nur so lassen sich Prozesse effizient und fehlerfrei abbilden.
Eine zuverlässige Systemlandschaft umfasst dabei direkte Schnittstellen zu gängigen Shopsystemen wie Shopify, Shopware oder Plentymarkets. Auch Multichannel-Lösungen wie Billbee lassen sich nahtlos anbinden, um alle Vertriebskanäle zentral zu steuern. Die Integration von Marktplätzen wie Amazon oder Kaufland ist ebenso essenziell, um Versandanforderungen automatisch umzusetzen und Sendungsdaten korrekt zurückzuspielen. So wird sichergestellt, dass jedes Paket pünktlich, korrekt und mit vollständiger Information beim Empfänger ankommt – unabhängig vom Vertriebskanal.
Wer sich für einen externen Fulfillment Partner entscheidet, sollte daher nicht nur die Preisstruktur, sondern auch Faktoren wie Standort, Reaktionsgeschwindigkeit, Retourenabwicklung und technische Flexibilität in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Denn langfristig zählt nicht der günstigste Anbieter, sondern der, der mit klaren Prozessen, stabiler Technik und nachvollziehbarer Struktur das Wachstum deines Online-Shops aktiv unterstützt – genau das bieten wir, ein Fulfillment-Partner mit echten operativen Stärken.
E-Commerce Fulfillment in Deutschland – regional skalieren, international versenden
Deutschland gehört zu den wichtigsten E-Commerce-Märkten Europas. Ein Fulfillment Standort innerhalb des Landes bietet zahlreiche logistische Vorteile – nicht nur für den nationalen Versand, sondern auch als Basis für eine internationale Expansion. Die zentrale Lage in Europa, die Nähe zu Logistikdrehscheiben wie dem DHL HUB sowie gut ausgebaute Transportnetze sorgen dafür, dass Bestellungen schnell und zuverlässig zugestellt werden können.
Für viele Onlinehändler bedeutet ein Fulfillment Standort in Deutschland mehr Planungssicherheit und kürzere Laufzeiten – sowohl im B2C- als auch im B2B-Versand. Regionale Lager ermöglichen es, auf saisonale Peaks flexibel zu reagieren, ohne dass eigene Infrastruktur aufgebaut werden muss. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Professionalität, Prozesssicherheit und Systemintegration hoch. Fulfillment Partner, die diese Voraussetzungen erfüllen, können dabei helfen, Bestellvolumen effizient zu skalieren, ohne Qualitätseinbußen zu riskieren.
Auch der internationale Versand profitiert vom Standort Deutschland: Durch Anbindungen an grenznahe Logistikzentren, z. B. in Richtung Schweiz oder Benelux, lassen sich Sendungen ins Ausland einfach abwickeln – oft ohne Mehraufwand auf Händlerseite. Die Integration etablierter Carrier wie DHL, DPD oder UPS in den Fulfillment-Prozess macht es möglich, selbst länderspezifische Anforderungen abzubilden.
Wer langfristig denkt, baut seine Logistik auf einem Standort auf, der sowohl schnelle nationale Zustellung als auch strategisch geplanten internationalen Versand ermöglicht – ohne dabei die operative Kontrolle zu verlieren.
Fulfillment für deinen Online Shop – Integration und Vorteile
Die Integration eines Fulfillment Partners in einen bestehenden Online Shop ist heute einfacher denn je – vorausgesetzt, die technische Infrastruktur stimmt. Über vorgefertigte Schnittstellen zu gängigen Shopsystemen wie Shopify, Shopware oder WooCommerce lassen sich Bestellungen, Artikelstammdaten und Bestandsbewegungen automatisiert übermitteln. Auch Multichannel-Plattformen wie Plentymarkets oder Billbee ermöglichen eine zentrale Steuerung mehrerer Vertriebskanäle, die sich nahtlos mit dem Fulfillment System verbinden lassen.
Durch die Automatisierung entfällt die manuelle Übertragung von Aufträgen. Bestellungen werden in Echtzeit an das Lager übergeben, dort verarbeitet und mit Sendungsverfolgung zurückgemeldet. Auch Retouren lassen sich digital erfassen und transparent im System abbilden. Für Händler bedeutet das weniger Aufwand, geringere Fehleranfälligkeit und vor allem: mehr Zeit fürs eigentliche Kerngeschäft.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Skalierbarkeit. Ob zehn oder tausend Bestellungen pro Tag – die Abläufe im Fulfillment bleiben konstant schnell, zuverlässig und kontrollierbar. Das System wächst mit dem Shop mit, ohne dass zusätzliche Infrastruktur notwendig ist. Wer seinen Online Shop um einen professionellen Fulfillment Partner ergänzt, schafft damit die Grundlage für stabiles Wachstum, bessere Kundenbindung und effiziente Logistikprozesse.
Ein modernes Fulfillment ist also kein bloßer Versanddienst, sondern ein integraler Bestandteil der digitalen Wertschöpfungskette im Onlinehandel – mit direktem Einfluss auf Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Unternehmenserfolg.